Die Grundlage meiner Arbeit bildet der verhaltenstherapeutische Ansatz, dessen Wirksamkeit durch wissenschaftliche Studien gut belegt werden konnte.
Verständnis, Wertschätzung und Transparenz sind mir in der therapeutischen Arbeit sehr wichtig.
In Ihrer Therapie stehen Sie und Ihr Therapieanliegen im Fokus.
Gemeinsam schauen wir zum Beispiel, welche eher hinderlichen Erfahrungen in Ihrem Leben Ihre persönlichen Überzeugungen und Ihre innere Stimme im Umgang mit sich selbst und anderen geformt haben, wie dies auch heute noch Einfluss auf Sie nehmen kann und wie sich im Zusammenhang mit Ihrer heutigen Lebenssituation die aktuellen Beschwerden entwickelt haben.
Ein weiterer Teil der therapeutischen Arbeit besteht darin, dass wir zusammen herausfinden, aufgrund welcher Ursachen Ihre Beschwerden noch weiterhin bestehen.
Auf Basis dieses Verständnisses für die Entstehung und Aufrechterhaltung Ihrer Beschwerden gucken wir,
wie der Aufbau neuer, hilfreicherer Denk- und Verhaltensweisen Sie unterstützen kann. Dabei greifen wir auch immer auf Ressourcen zur Bewältigung von Problemen und emotional schwierigen Phasen zurück, die Sie schon mitbringen.
Da sich Denken und Verhalten in einer wechselseitigen Beziehung mit dem Gefühlserleben befinden, wird auch die Aktivierung emotionaler Prozesse ein Bestandteil unserer therapeutischen Arbeit sein, z. B. mittels Imaginationen, die ich für meine Patient*innen immer wieder als sehr hilfreich erlebt habe.
Mit welchen konkreten Methoden wir arbeiten, hängt auch immer von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Im Therapieprozess reflektieren wir regelmäßig, ob der in der Therapie eingeschlagene Weg für Sie stimmig ist und in welche Richtung es für Sie weitergehen soll.
Ausbildung und Werdegang
Ich habe das Studium der Psychologie und eine Ausbildung zur approbierten Psychologischen Psychotherapeutin im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie abgeschlossen.
Nach dem Diplom in Psychologie habe ich zunächst mit abhängigkeitserkrankten Menschen gearbeitet und später mit jungen Erwachsenen in der beruflichen Bildung. Dann begann ich die Psychotherapie-Ausbildung und war zunächst als Einzel- und Gruppentherapeutin in der Fontane Klinik in Motzen und in der Heinrich-Heine-Klinik in Potsdam tätig. Seit 2020 führe ich ambulante Therapien durch und habe bis 2024 zusätzlich im Psychologischen Dienst in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung gearbeitet. Seit 2024 biete ich Therapien in eigener Praxis an.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.